
Der Umzug von einer Wohnung in eine andere kann schwieriger sein, als Sie denken. Die Sache ist, dass Sie den bevorstehenden Umzug nicht unterschätzen sollten, auch wenn er recht unkompliziert erscheint – zum Beispiel ein Umzug innerhalb desselben Mehrfamilienhauses.
Es ist wirklich wichtig, Ihren Wohnungsumzug bestmöglich zu planen und zu organisieren. Denken Sie daran: Je besser Sie auf die vor Ihnen liegenden Herausforderungen vorbereitet sind, desto problemloser verläuft der gesamte Umzug.
Und das ist natürlich genau das, was Sie suchen – einen stressfreien Umzug vom ersten Tag an.
Mit diesen 17 Tipps für den Wohnungsumzug behalten Sie die volle Kontrolle über die gesamte Umzugssituation. Ihr Ziel sollte immer sein, zu wissen, was Sie vom Wohnungsumzug erwartet und wie Sie die wichtigsten Aufgaben vor und nach dem Umzug erledigen müssen.
Frühzeitige Vorbereitungen beim Umzug in eine andere Wohnung
Der Erfolg des bevorstehenden Umzugs in eine andere Wohnung hängt davon ab, wie gut Ihre Vorbereitungen verlaufen. Diese ersten Schritte sind von entscheidender Bedeutung. Sie möchten daher sicherstellen, dass Sie keinen davon aus irgendeinem Grund überspringen.
1. Finden Sie die passende Wohnung für sich
Der allererste Schritt bei einem Wohnungsumzug ist die Sicherung einer Einzugswohnung. Bevor Sie dies tun, müssen Sie jedoch Ihre finanzielle Situation sorgfältig beurteilen und entscheiden, welche Art von Wohnung Sie sich zur Miete oder vielleicht sogar zum Kauf leisten können.
Was auch immer Sie tun, Sie sollten immer der Versuchung widerstehen, eine Wohnung zu mieten, die eindeutig außerhalb Ihrer Preisspanne liegt. Generell gilt, dass die monatliche Miete nicht mehr als etwa 30 % Ihres verfügbaren Einkommens betragen sollte.
Beginnen Sie die Suche nach einer geeigneten Wohnung, indem Sie sich die Wohnungsangebote in den Vierteln ansehen, in denen Sie sich das Leben leisten können.
Muss lesen: Was ist vor dem Einzug in eine Wohnung zu tun?
2. Erstellen Sie eine Umzugscheckliste
Um zu wissen, was Sie zu jedem Zeitpunkt tun sollten, während Sie sich auf den Auszug vorbereiten, wird Ihnen dringend empfohlen, eine detaillierte To-Do-Liste zu verwenden, die Sie bei jedem Schritt auf dem Weg begleitet.
Ein … kreieren UMZUGS-CHECKLISTE und füllen Sie es mit allen Aufgaben aus, von denen Sie wissen, dass Sie sie vor dem Umzugstag und am großen Tag selbst erledigen müssen. Folgen Sie dem Link oben, um einige tolle Ideen aus unserer umfassenden Umzugszeitleiste zu „stehlen“.
3. Lösen Sie das Umzugs- oder Heimwerker-Dilemma
Sobald Sie durch das Befolgen einer guten Umzugscheckliste ein ordnungsgemäßes Zeitmanagement gewährleistet haben, ist es an der Zeit, eine wichtige Entscheidung zu treffen: Werden Sie seriöse Umzugsunternehmen beauftragen oder versuchen Sie, einen Umzug selbst zu organisieren?
Als Faustregel gilt, dass Sie ernsthaft darüber nachdenken sollten, einen Umzugshelfer zu beauftragen, wenn Sie quer durch das Land umziehen. Wenn Sie vor Ort umziehen, können Sie einen Selbstumzug versuchen, vorausgesetzt, Sie verfügen über Erfahrung, haben genügend Zeit, sich angemessen vorzubereiten, und können sich auf die Unterstützung Ihrer treuen Freunde verlassen.
Nützliche Info: Sollten Sie einen Umzugshelfer beauftragen oder es selbst erledigen?
4. Finden Sie die besten Umzugsunternehmen in Ihrer Nähe
Liegt die Zielwohnung weit von Ihrer aktuellen Wohnung entfernt, sollten Sie die Beauftragung eines Fernumzugsunternehmens in Betracht ziehen, um Ihr Hab und Gut zu schützen und sicher zu transportieren.
Glücklicherweise ist es ganz einfach, eines der besten Umzugsunternehmen in Ihrer Nähe zu finden:
- Anfrage Kostenlose Umzugsangebote von mehreren erstklassigen Umzugsunternehmen;
- Bitten Sie die Profis, Ihr Zuhause zu besuchen, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.
- Vergleichen Sie die Schätzungen und den Ruf des Umzugsunternehmens in Form von Online-Umzugsbewertungen.
- Wählen Sie das Umzugsunternehmen, das am besten zu Ihnen passt.
Nützliche Info: 10 Schritte zur Auswahl eines guten Umzugsunternehmens
5. Planen Sie den Umzug richtig
Beim Umzug von einer Wohnung in eine andere kommt es oft darauf an, alle kleinen Details zu Ihren Gunsten zu berücksichtigen.
Ein Aspekt Ihres bevorstehenden Umzugs, an den Sie normalerweise nicht denken, ist die richtige Planung – das richtige Timing, damit es Ihnen zusätzliche Vorteile bringt.
Planen Sie Ihren Umzug nach Möglichkeit an einem Wochentag etwa in der Mitte des Monats, um bessere Angebote von Umzugsunternehmen zu erhalten. Ein Umzug in die Nebensaison (September – Mai) dürfte den Preis noch weiter senken.
Nützliche Info: Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Umzug?
6. Räumen Sie die Wohnung auf, die Sie verlassen
Der wahrscheinlich beste Ratschlag, den Sie jemals für einen Wohnungsumzug bekommen werden, ist, Ihr derzeitiges Zuhause aufzuräumen und nur die Haushaltsgegenstände mitzunehmen, die Sie lieben und die Sie in Zukunft verwenden möchten.
Sie müssen verstehen, dass Sie umso mehr Geld für den Transport bezahlen müssen, je mehr Dinge Sie in die neue Wohnung bringen möchten. Darüber hinaus benötigen Sie auch mehr Stauraum am Zielort, wenn Sie nicht richtig aufräumen.
Seien Sie beim Entrümpeln rücksichtslos – werfen Sie alles weg, was Sie seit über einem Jahr nicht benutzt haben.
Siehe auch: So entrümpeln Sie Ihr Zuhause vor dem Umzug
7. Entscheiden Sie, was Sie mit den Möbeln machen möchten
Denken Sie daran, dass der Umzug von einer Wohnung in eine andere nicht der richtige Zeitpunkt ist, um über den Umzug großer und schwerer Möbelstücke zwischen den beiden Orten nachzudenken.
Es wird zwangsläufig Zeiten geben, in denen Sie sich aufgrund ihres antiken und sentimentalen Wertes nicht von einigen Möbelstücken trennen möchten. Dennoch müssen Sie darauf achten, möglichst wenige Möbelstücke (idealerweise gar keine) mitzunehmen, da diese sperrigen Gegenstände sowohl die Umzugskosten als auch den Gesamtschwierigkeitsgrad erhöhen.
Gut zu wissen: Was tun mit unerwünschten Möbeln beim Umzug?
8. Beginnen Sie mit dem Sammeln von Verpackungsmaterial
Sofern Sie sich nicht für einen professionellen Verpackungsdienst entschieden haben, liegt es an Ihnen, Ihr Hab und Gut für den bevorstehenden (holprigen) Weg zu schützen.
Der allererste Schritt, wenn Sie sich dazu entschlossen haben, selbst zu packen, besteht darin, sich die notwendigen Verpackungsmaterialien zu besorgen, damit die Wohnungsverpackungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden können. Sie benötigen viele Kartons in verschiedenen Größen, Rollen Luftpolsterfolie und Packpapierbögen.
Die gute Nachricht ist, dass Sie es bekommen sollten kostenlose Umzugskartons um die Umzugskosten zu senken.
Siehe auch: Was ist vor dem Einzug in eine Wohnung zu tun?
Packtipps für den Umzug in eine Wohnung
Das Packen für einen Umzug ist die wichtigste Aufgabe, die Sie bei Ihrem Umzug von einer Wohnung in eine andere bewältigen müssen. Hier sind die sechs wichtigsten Tipps, die Ihnen bei der Vorbereitung auf Ihren Auszug den dringend benötigten Vorsprung verschaffen.
1. Beginnen Sie so schnell wie möglich mit dem Packen der Wohnung
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie wissen müssen, wenn Sie sich entschieden haben, Ihre Sachen selbst zu packen, ist, dass das Einpacken der Wohnung bei weitem die zeitaufwändigste ist. Und genau aus diesem Grund sollten Sie so schnell wie möglich mit der Arbeit beginnen.
Die Wahrheit ist: Je mehr Zeit Sie sich zum Packen nehmen, desto weniger gestresst sind Sie, da Sie wissen, dass Sie die Arbeit pünktlich erledigen können. Die Taktik „Mehr Zeit und weniger Stress“ sollte Ihnen genügend Freiraum geben, um die Kontrolle zu behalten.
Konsultieren Sie dies: 5 Tipps für den Einzug in ein Studio-Apartment
2. Konsultieren Sie eine detaillierte Packcheckliste
Ein häufiges Problem beim Packen für einen Umzug ohne professionelle Hilfe ist, dass man nicht immer weiß, wo man anfangen soll – d. h. was man zuerst einpacken soll. Und selbst wenn Sie dies tun, werden Sie wahrscheinlich nicht wissen, in welchem Raum und welche Gegenstände Sie als Nächstes aussortieren und einpacken müssen.
Für ein besseres Zeitmanagement wird Ihnen dringend empfohlen, eine Packcheckliste zu befolgen – eine umfassende To-Do-Liste, die speziell für das Packen für einen Umzug entwickelt wurde. Ein guter Zeitplan für das Packen minimiert oder eliminiert den Verlust wertvoller Zeit.
Muss lesen: Zeitplan für den Umzug: Personalisierter Packkalender
3. Packen Sie Raum für Raum
Es funktioniert einfach nicht, zufällige Dinge in zufällige Kisten zu werfen, und genau deshalb brauchen Sie eine gute Packstrategie, damit alles reibungslos läuft.
Nutzen Sie die Raum-für-Raum-Verpackungstechnik, um die Effizienz zu maximieren und das Risiko zu vermeiden, hinter den Verpackungskalender zurückzufallen. Beginnen Sie mit dem Packen Ihrer Sachen in den Räumen, die Sie seltener nutzen, und arbeiten Sie sich zu den Räumlichkeiten vor, die Sie ständig nutzen.
Mit anderen Worten: Sie sollten zunächst alle Lagerflächen in Ihrer Wohnung, einschließlich der dort vorhandenen freien Räume, einpacken.
Siehe auch: Was Sie beim Umzug zuerst einpacken sollten
4. Seien Sie beim Verpacken zerbrechlicher Gegenstände vorsichtig
Es ist fast unmöglich, in der Wohnung, die Sie bald verlassen möchten, keine zerbrechlichen Gegenstände zu besitzen – Dinge, die empfindlich sind und beim Transport leicht kaputt gehen können.
Das Verpacken zerbrechlicher Gegenstände für den Umzug – zerbrechliche Gegenstände wie Porzellanteller und Gläser – ist nicht einfach und um es richtig zu machen, benötigen Sie reichlich Polstermaterial wie Luftpolsterfolie und Papier. Stellen Sie sicher, dass Sie jeden empfindlichen Artikel zuerst in weiches Geschenkpapier einwickeln und dann eine äußere Schicht dicker Luftpolsterfolie hinzufügen.
Füllen Sie beim Verpacken in einem Umzugskarton alle Lücken mit Papier aus, damit Ihre zerbrechlichen Gegenstände während des Transports nicht im Container verrutschen können.
Guter Rat: So verpacken Sie zerbrechliche Gegenstände für den Umzug
5. Beschriften Sie die Kartons deutlich
Ein Schritt, den Sie beim Verpacken niemals überspringen sollten, besteht darin, jeden Karton sofort nach dem Verpacken entsprechend zu kennzeichnen. Die Sache ist, dass Pappkartons von außen fast identisch aussehen. Sie müssen also wissen, was sich in den einzelnen Kartons befindet, wenn diese in die neue Wohnung geliefert werden.
Und die einzige Möglichkeit, mit Sicherheit zu wissen, was sich in jeder Box befindet, besteht darin, den Inhalt und den Bestimmungsort auf mindestens zwei Seiten zu notieren. Fügen Sie außerdem etwaige Handhabungsanweisungen hinzu, insbesondere beim Verpacken zerbrechlicher Gegenstände.
Es überrascht nicht, dass Sie mit einer Minute, die Sie mit dem Beschriften eines Kartons verbringen, mindestens eine Stunde lang die Suche nach diesem Behälter in der neuen Wohnung einsparen können.
Lesen Sie auch: Wie beschriftet man Umzugskartons am besten?
6. Packen Sie ein paar Kisten mit dem Nötigsten ein
Denken Sie daran, dass Sie während des Transports Ihrer Haushaltsgegenstände in die neue Wohnung keinen Zugriff darauf haben. Das bedeutet, dass Sie einfach immer das Nötigste bei sich haben müssen.
Ihr persönlicher Zeitplan für das Packen sollte Sie daran erinnern, für jedes Familienmitglied, auch für Ihre Haustiere, eine Kiste mit den wichtigsten Dingen einzupacken. Diese Open-First-Boxen, auch Survival-Kits genannt, helfen Ihnen dabei, relativ bequem in Ihr neues Zuhause zu gelangen, da sie einige Dinge enthalten, die Sie unbedingt benötigen.
Siehe auch: Was sollte in eine Open-First-Box verpackt werden?
Einleben in der neuen Wohnung
Vielleicht wünschen Sie sich, dass der Umzug in dem Moment, in dem Sie über die Schwelle der neuen Wohnung getreten sind, komplett vorbei wäre … aber das ist selten der Fall. In den meisten Fällen müssen Sie noch einige sehr wichtige Dinge erledigen, bis Sie sich an dem neuen Ort entspannen können.
1. Logisch auspacken
Sie wissen genau, was Sie erwartet, wenn Sie in eine andere Wohnung einziehen – richtig, das stimmt AUSPACKEN.
Die gute Nachricht ist, dass es keine Frist gibt, die Sie stressen könnte, sodass Sie Ihre Sachen grundsätzlich in dem Tempo auspacken können, in dem Sie sich am wohlsten fühlen. Daher müssen Sie immer noch alle Kartons mit den wichtigsten Dingen mit einem echten Gespür für Dringlichkeit auspacken.
Packen Sie Raum für Raum aus, indem Sie der logischen Regel folgen, dass Sie zuerst die Räume auspacken und einrichten sollten, die Sie am häufigsten nutzen – Badezimmer, Schlafzimmer und Küche.
Lesen Sie auch: So packen Sie nach dem Umzug schnell aus
2. Erledigen Sie alle dringenden Aufgaben nach dem Umzug
Neben dem Auspacken müssen Sie nach dem Umzug noch eine Reihe dringender Aufgaben erledigen, bevor Sie zur Feier des erfolgreichen Umzugs die besondere Flasche Champagner öffnen:
- Ändern Sie Ihre Adresse beim USPS, um weiterhin Ihre Post zu erhalten.
- Informieren Sie enge Freunde und wichtige Institutionen über Ihre neue Adresse;
- Übertragen oder ändern Sie die Hauskosten auf Ihren Namen, falls Sie dies noch nicht getan haben;
- Registrieren Sie Ihr Auto beim nächstgelegenen DMV-Büro, wenn Sie gerade in einen neuen Bundesstaat gezogen sind.
- Finden Sie ggf. eine gute Schule für Ihre Kinder;
- Melden Sie sich bei neuen Gesundheitsdienstleistern in der neuen Region an.
Muss lesen: 10 dringende Dinge, die nach einem Umzug in einen neuen Bundesstaat zu tun sind
3. Dekorieren und personalisieren Sie die neue Wohnung
Geben Sie einem erfolgreichen Umzug zwischen zwei Wohnungen den letzten Schliff, indem Sie den neuen Wohnraum ganz nach Ihrem Geschmack dekorieren und personalisieren.
Die gute Nachricht ist, dass Sie so viele Möglichkeiten haben, den neuen Ort wie ein Zuhause zu gestalten, dass Sie vielleicht unsicher sind, welchen Weg Sie einschlagen sollen. Letztlich können Sie die neue Wohnung ähnlich einrichten wie die vorherige, oder Sie gehen den umgekehrten Weg und schaffen ein ganz anderes Gefühl für das neue Zuhause.
Vergessen Sie nicht eine Einweihungsparty veranstalten wenn du fertig bist. Überlegen Sie, ob Sie die neuen Nachbarn zu einem lockeren Beisammensein einladen möchten, um sie besser kennenzulernen und hoffentlich gute Freunde unter ihnen zu finden.
Das ist es: Wie man einem neuen Ort das Gefühl gibt, zu Hause zu sein